Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Kiel (SkF Kiel)
Unsere Chronik - von 1916 bis heute
2. Mai 2025
2. Mai 2025
Richtfest des Neubaus, Beginn der Umbauarbeiten im Kinder-Jugendhaus-Bereich es St. Antoniushauses
2. Mai 2025
17. Januar 2025
17. Januar 2025
Grundsteinlegung des Neubaus des inklusiven Kinderhauses
6. September 2024
6. September 2024
Der MuKi (Mutter-Kind-Bereich) wird in ElKi (Eltern-Kind-Bereich) umbenannt. Hintergrund ist die Reform des SGB VIII § 19 (Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder).
6. September 2024
Juni 2024
Juni 2024
Beginn der Rohbauarbeiten am Neubau des inklusiven Kinderhauses
21. April 2024
21. April 2024
„72 Stundenaktion“ des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Kinder- und Jugendhausbereiches des St. Antoniushauses: Mit Unterstützung der KSG, der Katholischen Studierendengemeinde Kiel unter Leitung von Pater Christian Dieckmann OSB wird das von den Kindern und Jugendlichen gestaltete Mosaikkreuz für die Aula der Einrichtung feierlich gesegnet.
21. April 2024
Februar 2024
Februar 2024
Start des Neubaus des inklusiven Kinderhauses mit dem Abriss des nicht mehr benötigten und leerstehenden Hortes auf dem Gelände des St. Antoniushauses.
2023/2024
2023/2024
Angebote des SkF in der katholischen Kirchengemeinde St. Joseph: Eltern-Kind-Frühstück und Begleitete Umgänge
2023/2024
6. Dezember 2023
6. Dezember 2023
Frau Concetta Vernunft und Frau Maria Wysocki werden während der Adventsfeier im St. Antoniushaus mit einem Herrnhuter Stern geehrt.
September 2023
September 2023
Die Hebammensprechstunde im St. Answerushaus, Kiel, wird eingeführt.
September 2023
28. Juni 2023
28. Juni 2023
Bei der „Atempause mal anders“ im Innenhof des St. Antoniushauses wurde Petra Hohenhaus-Thier, langjährige Mitarbeiterin des SkF Kiel, zum Abschied durch die Vorständin des SkF-Gesamtvereins mit dem SkF-Kristall geehrt.
15. Juni 2023
15. Juni 2023
Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande an Dr. Maria Schwarte, Vorsitzende SkF Kiel durch Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier in St. Nikolai, Eckernförde.
15. Juni 2023
16. März 2023
16. März 2023
Erzbischof Dr. Stefan Heße besucht das St. Antoniushaus als „Praktikant“ im Kinder-Jugendhaus-Bereich Haus 4, um die Arbeit vor Ort kennen zu lernen. Im Anschluss daran gab es ein Reflexionsgespräch im kleinen Kreis.
29. Januar 2023
29. Januar 2023
Erzbischof Dr. Stefan Heße verleiht Dr. Maria Schwarte die St. Ansgar Verdienstmedaille des Erzbistums Hamburg im Rahmen eines Pontifikalamtes im St. Mariendom in Hamburg.
29. Januar 2023
Juli / August 2022
Juli / August 2022
Umgestaltung des Kita-Außenbereichs in der Rüsterstraße.
August 2022
August 2022
Im August 2022 wird zum 2. Mal die Atempause mal anders im Innenhof des St. Antoniushaus gefeiert.
August 2022
Mai 2022
Mai 2022
Abschluss der Sanierungsarbeiten am Multifunktions-Spielfeld auf dem Gelände des St. Antoniushauses in Elmschenhagen. Rund 58.000 Euro kostete die Erneuerung des 450 Quadratmeter großen Feldes. Die Summe wurde ausschließlich aus Spenden finanziert.
März 2022
März 2022
Wiederaufnahme der Atempause nach zwei Jahren Corona-Pause, aus Anlass des Krieges in der Ukraine bis zu den Sommerferien als ökumenisches Friedensgebet.
März 2022
Oktober 2021
Oktober 2021
Auszeichnung für Jenny Eberl, Christa Küttner und Renate Linders. Der SkF e.V. Kiel ehrt seine langjährigen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen in der KinderKleiderKiste in Kiel.
September 2021
September 2021
Der SkF e.V. Kiel übernimmt am 1. September 2021 die Trägerschaft der Familienberatungsstelle des SkF Elmshorn mit allen Mitarbeiterinnen. Mit dem Wechsel der Trägerschaft wird das SkF-Beratungsangebot für die Frauen und Familien in der Region weiterhin aufrechterhalten.
September 2021
Mai 2021
Mai 2021

Die Arbeiten an der Kapelle wurden im April / Mai 2021 abgeschlossen. Die Corona-Pandemie verzögerte den Eröffnungsgottesdienst und die Segnung des sakralen Raums bis Oktober. Am Freitag, 22. Oktober 2021, wurde der christliche Raum durch Weihbischof Horst Eberlein eingeweiht und gesegnet.
Foto Markus Engelmann/SkF
Januar 2021
Januar 2021

Start des Kapellenumbaus im St. Antoniushaus. Künftig wird der Raum hell, offen und barrierefrei für alle nutzbar sein. Die Projektkosten von rund 66.300 Euro werden vollständig durch Spenden finanziert.
Foto Kapelle: Andrea Borowski
Januar 2021
September 2020
September 2020
Das Angebot der Begleiteten Umgänge wird installiert (Mutter-Kind-Bereich, IAH).
Juni 2020
Juni 2020
Erst im Juni 2020 starten die SkF-Beratungsstellen wieder mit persönlichen Beratungsgesprächen – hinter Plexiglasscheiben. Der Kita-Betrieb wird im Frühsommer schrittweise wiederaufgenommen. Seit dem Sommer gibt es kleinere Lockerungen im Wohnbereich für Menschen mit Behinderungen und den weiteren stationären Bereichen. Doch im November/Dezember steigen die Zahlen der Corona-Infizierten wieder, erneut kommt es zu einem Lockdown, um die Sicherheit der Menschen zu gewährleisten.
Juni 2020
März - Dezember 2020
März - Dezember 2020

Die Corona-Pandemie und die große Ansteckungsgefahr für die Bewohner_innen und Klient_innen des SkF bedeutet für Verein, Mitarbeiter_innen, aber auch Eltern, Ehrenamtliche und Besucher_innen eine große Herausforderung. In den Einrichtungen wird mit strikten Hygienemaßnahmen und dem mit Land und Kommune abgestimmten Besuchs- und Umgangsregelungen in allen Bereichen auf das Virus und seine Folgen reagiert.
Dezember 2019
Dezember 2019
Abschluss der Balkon-Sanierung für die gelbe und lila Gruppe des Wohnbereichs mithilfe einer Förderung über die Glücksspirale erfolgreich abgeschlossen. Er kann jetzt wieder zum Spielen, Krabbeln, Schaukeln und Rollstuhl fahren genutzt werden.
Dezember 2019
September 2019
September 2019
Die Mitgliederversammlung des SkF Kiel beauftragt den Vorstand durch einen einstimmigen Beschluss mit dem Vorhaben Neu-/Umbau Kinder-Jugendhausbereich des St. Antoniushauses; damit trägt der SkF Kiel den Vorgaben des Landes (KJVO) Rechnung.
Februar 2019
Februar 2019
Einweihung der SBW MuKi-Wohnungen (Sonstige Betreute Wohnform Mutter-Kind) im St. Antoniushaus. In drei Appartements können Mütter mit Kindern, die vorab im stationären Mutter-Kind-Bereich gelebt haben, das selbstständige Wohnen erproben und erhalten bei Bedarf noch Unterstützung.
Februar 2019
Januar 2019
Januar 2019
Außensprechstunden der SkF-Beratungsstellen eröffnet: In Tarp und Boostedt (seit 2020 Nortorf) bieten die Mitarbeiterinnen der SkF Beratungsstellen Neumünster und Flensburg ein Angebot für Frauen, Familien und Schwangere.
2019
2019
Renate Linders, langjähriges Mitglied des SkF Kiel wird für ihre Verdienste mit dem SkF- Kristall ausgezeichnet.
2019
2018
2018
Zukunftswerkstatt für die Kapelle im St. Antoniushaus gestartet: An drei Terminen diskutieren Mitarbeitende des SkF, Mitglieder des Ortsvereins, der benachbarten Kirchengemeinde und weitere Vertreter_innen der Pfarrei Franz von Assisi, wie die als dunkel und eng empfundene, wenig freien Platz bietende Kapelle für alle nutzbar gemacht werden kann. Aus der Kritik entstehen Wünsche und im folgenden Pläne für den Umbau, die vielfältige Spendenaktionen anstoßen.
September 2017
September 2017
Neuanschaffung eines Kleinbusses: Dank einer 24.000-Euro-Spende der Serviceclubs Kiel (Erlös des Paulusbasars) konnte der SkF einen Kleinbus kaufen. Ausflüge mit gehandicapten Bewohner_innen sind jetzt problemlos möglich.
September 2017
September 2016
September 2016
Start der Atempause: Einmal im Monat findet in der Kapelle des St. Antoniushauses eine 30-minütige, ökumenische Andacht zum Durchatmen im Alltag statt. Diese steht allen Interessierten offen. Die Atempause ist ein spirituelles Angebot, um den SkF als Ort kirchlichen Lebens auch nach außen zu öffnen.
2016
2016
Einweihung der Spielstraße: Mit dem Erlös des Entenrennens 2014 der Lions Clubs in Kiel konnte die Spielstraße im St. Antoniushaus nach den Wünschen der Bewohner_innen kindgerecht umgebaut werden.
2016
14. Oktober 2016
14. Oktober 2016
Feier zum 30-jährigen Bestehen der SkF-Beratungsstelle in Neumünster.
2016
2016
Feierlichkeiten anlässlich des 100-jährigen Bestehens des SkF. Unter dem Motto „DA SEIN – LEBEN HELFEN“ finden Sommerfeste, Gottesdienste, Benefizkonzerte und Ausstellungen statt. Als Schirmherrin der Jubiläums-Veranstaltung im St. Antoniushaus konnte Weltklasse-Schwimmerin Kirsten Bruhn gewonnen werden.
2016
16. Juni 2016
16. Juni 2016
Der Orden der Missionsschwestern zum Heiligen Namen Mariens, der „Netter Schwestern“ schließt den Standort Kiel. Am 16. Juni 2016 feierliche Verabschiedung.
2015
2015
Im Zuge der Neugründung der Pfarrei Franz von Assisi wird der SkF als Ort kirchlichen Lebens zum Mitglied im Pastoralrat berufen.
2015
2014
2014
Einweihung der erweiterten Wohngruppe für junge Erwachsene im St. Antoniushaus.
25. September 2013
25. September 2013
Feier des 25-jährigen Jubiläums der Flensburger Beratungsstelle für Frauen, Familien und Schwangere.
25. September 2013
2013
2013
Barbara Koch, langjähriges Mitglied des SkF Kiel wird für ihre Verdienste mit dem SkF- Kristall ausgezeichnet.
Oktober 2011
Oktober 2011
Erweiterung der Angebote der Schwangerschaftsberatungsstelle im St.Answerushaus „Frühe Hilfen“ durch die Intensiven Ambulanten Hilfen (IAH).
Oktober 2011
1. September 2011
1. September 2011
Inbetriebnahme Kita Rüsterstraße mit zwei Krippengruppen, einer Elementargruppe, einer altersgemischten Gruppe sowie einer Hortgruppe.
1. April 2011
1. April 2011
Inbetriebnahme Kita Answerushaus, Muhliusstraße 67 mit zwei Krippengruppen.
1. April 2011
2011
2011
Christa Küttner, langjähriges Mitglied des SkF Kiel, wird für ihre Verdienste mit dem SkF-Kristall ausgezeichnet.
2011
2011
Annemarie Schnekenburger, langjähriges Mitglied und Vorstandsfrau des SkF Kiel wird für ihr SkF-„Lebenswerk“ mit dem SkF-Kristall ausgezeichnet.
2011
2009
2009
Eine Wohngruppe für junge Erwachsene mit schwersten Mehrfachbehinderungen wurde im St. Antoniushaus eingeweiht – die erste ihrer Art in Kiel.
2006
2006
Im Jahr 2006 blicken beruflich und ehrenamtlich Tätige des Vereins auf erfolgreiche 90 Jahre zurück und stellen die Jubiläumsaktivitäten unter das Motto „Der Zukunft vertrauen, auf Vergangenes bauen“.
Margarete Brede formulierte in einem Gespräch den Anspruch „Wir wollten alles richtig machen – gegenüber den Kindern, den Frauen, den Behörden, der Gemeinde und dem Stadtteil.“ Frau Brede wurde als langjährige Vorstandsvorsitzende und Mitglied im Bundesvorstand mit folgenden Auszeichnungen geehrt:
-1982 Silberne Ehrennadel des Landes S.-H.
-1984 Goldene Ehrennadel des Deutschen Caritasverbandes
-1985 Brotteller des Deutschen Caritasverbandes
-1985 Agnes-Neuhaus-Medaille des SKF
2006
2004
2004
2004 erfolgen der Neubau für den Mutter-Kind-Bereich und eine umfassende Erweiterung im Wohnbereich für Menschen mit Behinderungen im St. Antoniushaus.
November 1991
November 1991
Annemarie Schnekenburger wird für ihre Verdienste mit der Agnes-Neuhaus-Medaille geehrt.
November 1991
Der SkF Kiel erreicht Frauen in Schleswig-Holstein
1988
1988
Gründung einer Beratungsstelle für Frauen, Familien und Schwangere in Flensburg
1988
1986
1986
Gründung einer Beratungsstelle für Frauen, Familien und Schwangere in Neumünster
Der SkF Kiel an zwei Standorten in Kiel
In Kiel ist der SkF e.V. seither an zwei Orten präsent – in der Muhliusstraße und in der Elmschenhagener Rüsterstraße – und aus dem Stadtbild und dem Spektrum der sozialen Leistungen nicht mehr wegzudenken.
In der Muhliusstraße – im jetzigen St. Answerushaus – haben sich die Schwangerschafts- und daraus erwachsen die Schuldnerberatung etabliert. Inzwischen wurde der Begriff „Heim“ kritisch hinterfragt und aufgrund der Weiterentwicklung der Angebote für Frauen, junge Mütter, Kinder und Jugendliche das St. Antoniusheim in St. Antoniushaus umbenannt.
1977
1977
1977 erfolgt die Einweihung des St. Antoniusheimes, das dem SkF Kiel ein größeres Spektrum an Hilfsangeboten erlaubt. Das Haus bietet eine Säuglingsstation, eine Station zur Pflege schwerstbehinderter Kinder, eine Abteilung zur Aufnahme alleinstehender Frauen für die Zeit vor und nach der Geburt ihrer Kinder, Appartements für gemeinsames Wohnen von Mutter und Kind, Kinderhäuser für familienähnliches Zusammenleben und einen Kindergarten für Kinder aus dem St. Antoniusheim und Kinder aus der Nachbarschaft.
1975
1975
Die Anfänge des Sozialdienstes katholischer Frauen in Kiel
Räumliche Enge und die gewachsenen Ansprüche an eine gute Betreuung der Klienten bewegen Träger und Heimleitung dazu, den Plan eines weiteren Neubaus ins Auge zu fassen.
1975 wird der Grundstein für ein neues St. Antoniusheim in Kiel-Elmschenhagen gelegt.
1975
Von der Fürsorge zum Sozialdienst
1968
1968
Umbenennung des „Katholischen Fürsorgevereins für Mädchen, Frauen und Kinder“ in „Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Kiel“.
1968
19. Mai 1952
19. Mai 1952
Nach den Schrecken des Krieges erfolgt am 19.05.1952 die Grundsteinlegung für einen größeren Neubau des St. Antoniusheimes in der Muhliusstraße, der bereits im Juni 1953 – das Gebäude ist noch nicht ganz fertig – von den Kindern und ihren Betreuerinnen wieder bezogen wird. Es werden jetzt auch zunehmend behinderte Kinder aufgenommen.
19. Mai 1944
19. Mai 1944
Im Zweiten Weltkrieg, am 19.05.1944 wird das Haus in der Muhliusstraße durch Bomben bis auf die Grundmauern zerstört.
19. Mai 1944
1925
1925
Im Jahre 1925 wurden betreut: 34 „uneheliche Mütter“, 40 „uneheliche Kinder“, 7 Fürsorgezöglinge, 2 entlassene Strafgefangene und 42 stellenlose Mädchen und Durchreisende.
1925
1925

Die Ordensschwestern vom Heiligen Namen Mariens aus dem Kloster Nette bei Osnabrück übernehmen die Leitung.
1925
1924
1924
Einweihung des St. Antoniusheimes in der Muhliusstraße, Kiel Mitte, der „Katholische Fürsorgeverein für Mädchen, Frauen und Kinder“ wird als e.V. eingetragen.
1919
1919
Aus den Mitteln der Katholischen Kirchengemeinde Kiel in der Muhliusstraße 71 wird ein Haus für den Verein bereitgestellt, das er 1920 erwirbt. Da aber alle Wohnungen in Zeiten großer Wohnungsnot belegt waren, braucht es bis 1924 bis die erste Wohnung in der Muhliusstraße 71 für fürsorgliche Zwecke genutzt werden kann. Kiel verfügt nunmehr über eine Unterkunft für „alleinstehende Mädchen und Frauen, die aus ländlichen Gebieten im Osten kommend den Gefährdungen der Hafenstadt Kiel nicht gewachsen waren.“ (Zitat aus einem nicht namentlich gekennzeichneten Bericht des SkF)
1919
Die Anfänge des „Katholischen Fürsorgeverein für Mädchen, Frauen und Kinder“
1916
1916
1916 gründen sieben ehrenamtlich tätige Frauen nach einem von Agnes Neuhaus in Kiel den ersten Ortsverein im eher protestantischen Norden Deutschlands.
In einer durch Krieg und Not gekennzeichneten Situation gibt es zahlreiche Gründe für den „Katholischen Fürsorgeverein für Mädchen, Frauen und Kinder“. Der Impuls für die Vereinsgründung ging von dem Pfarrer von St. Nikolaus, Dr. Gerdemann aus, der als Krankenhaus- Seelsorger in der Universitäts-Frauenklinik schwangeren Frauen und „nicht ehelichen“ Müttern begegnete, deren weitere Perspektive nach der Entlassung aus der Entbindungsstation völlig unsicher war.
1916
Agnes Neuhaus und der „Verein zum guten Hirten“
1916
1899

1899 gründet Agnes Neuhaus mit 25 weiteren Frauen in der Dortmunder Propsteikirche den „Verein zum guten Hirten“, den späteren „Sozialdienst katholischer Frauen“. Zentrales Anliegen der ehrenamtlich tätigen Frauen ist die Unterstützung von jungen Frauen und Müttern in Notsituationen.
Der Sozialdienst katholischer Frauen setzt nicht nur innerhalb der christlich orientierten Frauenbewegung, sondern auch in der Geschichte der Wohlfahrtspflege bedeutende Akzente.
Heute ist der Verein Sozialdienst katholischer Frauen starker Frauen- und Fachverband in der katholischen Kirche in Deutschland, der sich der Hilfe für Kinder, Jugendliche, Frauen und ihre Familien in besonderen Lebenslagen widmet.
1916
Dr. Maria Schwarte, SkF e.V. Kiel