Wohngruppen für Kinder und Jugendliche

Wohnbereich für Kinder und Jugendliche mit Schwerstmehrfachbehinderungen

Im St. Antoniushaus

In unseren 4 Wohngruppen leben Kinder und Jugendliche mit schweren angeborenen und/oder erworbenen körperlichen und/oder geistigen Behinderungen, die eine außergewöhnliche Komplexität und Intensität bezüglich der Betreuung und Förderung aufweisen.

Aufgrund der außerordentlichen Schwere einer Behinderung bieten wir im Rahmen der Eingliederungshilfe intensive individuelle Förderung. Der Bedarf der Förderung wird mit den Bewohner_innen und Fachkräften entwickelt. Zusätzlich zum Bereich des Wohnens werden Förderangebote für die Kinder vorgehalten, die nicht zur Schule oder in die Kindertagesstätte gehen.

Unser Raumangebot

Es gibt insgesamt 4 Wohngruppen mit jeweils 8 oder 9 Plätzen sowie mehrere Therapieräume. Jede Gruppe bewohnt einen eigenen, barrierefreien Wohnbereich in jeweils einer Etage des Haupthauses und besitzt Balkone bzw. eine Außenterrasse, die ebenfalls barrierefrei zu erreichen sind. Eine Aula sowie die Außenflächen und sonstige Räume der Gesamteinrichtung können genutzt werden.

Ziele unserer Arbeit

In den Wohngruppen unterstützen wir Menschen unabhängig von ihrer Konfession und dem kulturellem Hintergrund. Die Kinder und Jugendlichen bekommen Förderung zur größtmöglichen Selbstbestimmung; dabei werden sie von den Fachkräften mit so viel Assistenz wie nötig unterstützt.

Die individuellen Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen werden unter Berücksichtigung der besonderen Fähigkeiten und Ressourcen optimal ausgeschöpft. Die Mitarbeiter_innen der verschiedenen Bereiche stimmen sich über die heilpädagogischen, medizinischen und therapeutischen Maßnahmen fortlaufend untereinander ab.

Mit Hilfe der Unterstützten Kommunikation wird die Teilhabe und Interaktion der Kinder und Jugendlichen gefördert. Durch unterschiedliche Angebote im Stadtteil Elmschenhagen und der Stadt werden die Kinder und Jugendlichen mit den hier bestehenden Möglichkeiten vertraut gemacht.

Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern, gesetzlichen Betreuer_innen, den Sorgeberechtigten und Angehörigen. Im Alltag der Wohngruppe wird die medizinisch-pflegerische Versorgung in die Entwicklung von Lebensqualität der Kinder und Jugendlichen mit einbezogen.

Mitarbeiter_innen

In den Wohngruppen arbeiten Erzieher_innen, Heilerziehungspfleger_innen, Kinderkrankenschwestern und Kinderkrankenpfleger und Gesundheitspfleger_innen. Durch langjährige Mitarbeiter_innen haben wir eine hohe Konstanz der Bezugspersonen. Es wird eine familienähnliche Wohn- und Betreuungssituation geschaffen.

Aufnahme

Die Aufnahme und Finanzierung erfolgt in der Regel auf Grundlage der §§ 53, 54 SGB XII der Eingliederungshilfe und dem § 61 SGB XII Hilfe zur Pflege. Die Leistungen unterliegen den §§ 1, 8 und 9, SGBXII.

Kontakt

Myriam Hahnkamm, Fachbereichsleitung Wohnbereich für Kinder und Jugendliche mit Schwerstmehrfachbehinderungen SkF e.V. Kiel
Myriam Hahnkamm
Fachbereichsleitung
Jana-Alexandra Christ, Fachbereichsleitung Wohnbereich für Kinder und Jugendliche mit Schwerstmehrfachbehinderungen SkF e.V. Kiel
Jana-Alexandra Christ
Fachbereichsleitung

Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Kiel
St. Antoniushaus
Rüsterstraße 30
24146 Kiel

Tel. 04 31 - 66 85 130 (J.Christ)
Tel. 04 31 - 66 85 132 (M.Hahnkamm)
Fax 04 31 - 66 85 106

@ j.christ@skf-kiel.de
@ m.hahnkamm@skf-kiel.de
Bitte Terminabsprachen per Mail ohne Nennung sensibler Daten!

Flyer

Flyer SkF e.V. Kiel Wohnbereich für Kinder und Jugendliche mit Schwerstmehrfachbehinderungen
Flyer Wohnbereich für Kinder und Jugendliche mit Schwerstmehrfachbehinderungen

Auf einen Blick

Angebote des SkF e.V. Kiel
Jobs beim SkF e.V. Kiel

Ob Sie mitten im Berufsleben stehen oder Ihren Berufseinstieg planen, wir haben viel zu bieten! Hier finden Sie freie Stellen, Freiwilligendienste und Praktika.

Spenden Sie dem SkF e.V. Kiel

Unterstützen Sie uns. Viele unserer Projekte können wir nur durch Ihre Unterstützung realisieren. Lernen Sie unsere Spendenprojekte kennen!

Spende über Paypal:


Download SkF e.V. Kiel

Hier finden Sie Nützliches wie z.B.

  • Mitgliedsantrag
  • Broschüren & Flyer
  • Presseartikel

Rechtliches

Kontakt

Geschäftsstelle des SkF e.V. Kiel
Rüsterstraße 30
24146 Kiel

Tel. 0431 - 66 85 0
Fax 0431 - 66 85 106

@ info@skf-kiel.de
Web www.skf-kiel.de

Logo SkF e.V. Kiel