Über eine „Weihnachtsbescherung im Frühjahr“ freuen sich Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf aus dem St. Antoniushaus und ihre Ergotherapeutin Petra Hohenhaus-Thier. Viele Fördermittel für nicht sprechende Menschen konnten dank einer Spende des RBZ Technik in Gaarden angeschafft werden.
Die Schülerinnen und Schüler des Regionalen Berufsbildungszentrums Technik (RBZ) hatten im Advent 2014 eine Spendenaktion zugunsten des SkF e.V. Kiel veranstaltet. Vor kurzem überreichten sie Petra Hohenhaus-Thier einen Scheck über die stolze Summe von 564 Euro. Mit dem Geld konnte die Ergotherapeutin nun Fördermittel erwerben, die die Arbeit mit und für nicht sprechende Kinder und Jugendlichen deutlich bereichert, individueller macht und verbessert. Unter anderem konnte Petra Hohenhaus-Thier eine sogenannte Clevy-Tastatur einkaufen, eine PC-Tastatur, die besonders große Tasten und Buchstaben hat. Zahlen und Buchstaben werden farblich unterschieden (ebenso Vokale und Konsonanten). Menschen mit geistigen Einschränkungen können sich dank der Tastatur besser orientieren und haben schnellere Erfolgserlebnisse beim Schreiben lernen. Auch ein „step-by-step“-Sprachaufnahme- und –wiedergabegerät konnte gekauft werden. Das Gerät „spricht“ in Sequenzen. Gedichte, Liedstrophen, ein Erlebnis, Kommentare, Fragen können auf gesprochen und wieder abgespielt werden; dazu ist lediglich ein Fingerdruck notwendig. Für nicht sprechende Menschen eröffnet sich damit ein erster Blick in eine selbst bestimmte Kommunikation. Weiterhin erfreut ein „sprechendes Fotoalbum“ die Kinder im St. Antoniushaus: Damit können Fotos aus dem Urlaub, von der Familie oder einem Erlebnis mit einem gesprochenen Kommentar untertitelt werden; beim Umblättern einer Albumseite „spricht“ das betreffende Foto von allein. Der „Lesestift“ erweitert das „Erzählen“ noch einmal: auf kleinen Klebestickern können mit Hilfe des Stiftes Kommentare auf gesprochen und wieder abgelesen werden. Jedes individuelle Fotoalbum, jedes Kinderbuch, aber auch Gegenstände wie Dosen, Wände, Türen – sie alle können nun „zum Sprechen gebracht“ werden. Ein sprechender Pinguin und eine sprechende Tafel ergänzen nun die Fördermittel, und helfen den Kinder und Jugendlichen. Die Tafel besteht aus einzelnen Fächern, in die kleine Bilder, Eintrittskarten, Fotos, auch flache Gegenstände passen; ein kleiner grüner Knopf darunter verbindet Aufnahme-und Abspiel-Funktion. Aus so einer Tafel wird im Handumdrehen ein Aufgabenplan, eine Zeitübersicht, ein Erinnerungswand oder ein Fotoalbum. Der Einsatz ist individuell bestimmbar und kann schnell verändert werden.
Ganz begeistert sind Petra Hohenhaus-Thier und all die Kinder und Jugendlichen von all den Geschenken, mit denen die Schülerinnen und Schüler des RBZ die Förderarbeit der Ergotherapeutin um vieles „reicher, individueller und schneller anpassbar“ gemacht haben – und das hilft vor allem den nicht sprechenden Kindern und Jugendlichen. „Ich danke ganz herzlich im Namen aller nicht sprechenden Menschen, die von Ihrer Spendenbereitschaft profitieren werden!“, bedankt sich Petra Hohenhaus-Thier für die tolle Spende.